2 9/ 2013Energiekommune Kinder experimentieren mit Energie Seit Anfang August können Kinder auf einem Spielplatz im rheinhessischen Alsheim mit Muskelkraft ein Wind- rad in Miniaturform antreiben und so Strom produzieren. „Das soll schon etwas anstrengend sein“, sagt Lena Frit- sche von ABO Wind. Der Projektentwickler hat in Alsheim und zweibenachbartenKommuneneinenWindparkgeplant.DieNa- benhöhe der 14 Windräder liegt bei 138 Meter, die Leistung bei je2,3MW.Dassolletwa20000HaushaltemitStromversorgen. Das 15. Windrad in der Gegend weist deutlich bescheide- nere Ausmaße vor: Es ist nur 3,50 Meter hoch und versorgt le- diglichzweiSpielhüttenmitStrom.SetzteinKindmithilfeeiner Kurbel die Räder in Schwung, leuchtet in der einen Hütte eine Herdplatte auf, in der anderen ein Spiel-Fernseher. Die Matt- scheibe ist allerdings wie bei einem Puppentheater offen und soll so zum aktiven Spielen einladen. Laut ABO Wind hat der Spielplatz, mit dem sich der Projek- tiererfürdieZusammenarbeitinSachenWindparkbeidenKom- munen bedankt, etwa 50000 Euro gekostet. baf www.abowind.com/de Bayern verordnet Flaute Dass die bayerische Staatsregierung Verwaltungsbehör- den dazu aufgefordert hat, in bestimmten Fällen Geneh- migungenvonWindkraftanlagenbisaufweitereszurück- zustellen,ruftbeiKommunenundVerbändenProtesther- vor. „DieKehrtwendevonMinisterpräsidentHorstSeehofersorgt überall für maßlose Verwunderung und Kopfschütteln“, sagt beispielsweise Manfred Porsch, Bürgermeister im fränkischen Speichersdorf.IndemOrtgebeesPlanungen,zusätzlichzuden existierendenbeidenkleinerenWindkraftanlagenachtneueAn- lagenzuerrichten.DieGemeindehabeeigenseinInstitutdamit beauftragt,einenTeilflächennutzungsplanzuerstellen.„Indie- ser Phase, in der auch viele anderen Kommunen in ihren Pla- nungensehrweitfortgeschrittensind,istdieRichtungsänderung Seehofers wenig dienlich“. AngesichtsderimJulivonBayernundSachsenimBundes- rateingebrachteGesetzesinitiative,wonacheineÖffnungsklau- sel den Ländern größere Mindestabstände von Windkraftanla- gen zur Wohnbebauung ermöglichen soll, äußerten sich die bayerischen Minister Dr. Marcel Huber und Joachim Herrmann in der Kabinettssitzung vom 21. August: „Laufende Verfahren unddiePlanungneuerAnlagensolltensichbereitsjetztaufdie sichänderndeGesetzeslageeinstellen,Neuplanungen,diedem ZielderNeuregelungzuwiderlaufen,solltendeshalbzurückge- stellt werden.“ DazustelltderRechtsanwaltDr.HelmutLoiblfest:„Eventu- ellekünftigeRechtsänderungensindinderzeitlaufendenGeneh- migungsverfahren keinesfalls zu berücksichtigen.“ Auch der BayerischeStädtetaglehntdieKehrtwendeBayernsab.„Damit wird es nahezu unmöglich, dass die Ausbauziele erreicht wer- den,diesichdieStaatsregierungselbstgesetzthat“,soderVor- sitzende, Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly. baf www.wind-energie.de, www.paluka.de, www.bay-staedtetag.de Bekenntnis zu Erneuerbaren InSachenBundestags-WahlkampffordertdieKampagne „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ alle Spitzenkandi- daten auf, sich für die Energiewende zu positonieren. Bislang haben Jürgen Trittin und Kathrin Göring Eckhardt (Bündnis90/DieGrünensowieGregorGysi(DieLinke)dieEner- giewende-Charta unterzeichnet. Noch bis zum Stichtag 20. September lädt die Initiative da- rüber hinaus Privatpersonen, Vereine, Genossenschaften und Unternehmen dazu ein, Unterschriften für die Charta zu unter- zeichnen oder Energiewende-Aktionen vor Ort zu organisieren. EbensosetztsichdiegemeinnützigeGesellschaft„energie neu denken“ aus München für den bürgernahen Ausbau der Er- neuerbarenEnergien ein.WeretwaseinWisseninSachenEner- giepreise überprüfen möchte, findet auf deren Webseite ein Strompreisquiz. baf www.die-buergerenergiewende.de, www.energie-neu-denken.de ASEW nun klimaneutral DieArbeitsgemeinschaftfürsparsameEnergie-undWas- serverwendung (ASEW) im Verband kommunaler Unter- nehmen kompensiert neuerdings ihre C02-Emissionen. Die durch Veranstaltungen, Flyer, Dienstreisen, Strom und Heizung entstehenden Emissionen werden durch Investitionen in Wasser- und Windkraftanlagen in der Türkei ausgeglichen. Eine Klima-Eigenbilanzierung der ASEW-Geschäftsstelle ergab einen Gesamt-CO2-Ausstoß von 114 Tonnen. baf www.asew.de Verlag: G. Bröer & A. Witt GbR Bültestraße 70 b, 32584 Löhne Tel. (05731) 83460 Fax (05731) 83469 www.solarthemen.de redaktion@solarthemen.de Redaktion: Barbara Frey(CvD) Andreas Witt Guido Bröer (verantw.) Druckerei: Kurt Eilbracht GmbH & Co. KG Gohfelder Straße 45 32584 Löhne Anzeigen und Beilagen: Arndt Klöckner, Berlin Tel. (0170) 4944794 Energiekommune-Abo: 59,- Euro pro Jahr für zwölf Ausgaben. ISSN: 2195 - 8742 I M P R E S S U M Foto:ABOWind