Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Energiekommune_2013_06

4 6/ 2013Energiekommune Schalkham: Die Meister feiern www.solarbundesliga.de Ambitioniertes Klimaschutzgesetz mit wachsweicher Vorbildfunktion DieLandesregierungvonBaden-WürttemberghateinKli- maschutzgesetz initiiert, über das der Landtag noch vor der Sommerpause beraten soll. Mit dem Gesetz will das Land die Treibhausgasemissionen gegenüber1990um25Prozent(bis2020)beziehungsweiseum 90 Prozent (bis 2050) reduzieren. „Ambitioniert, aber erreich- bar“nenntMinisterpräsidentWinfriedKretschmanndieseMin- derungsziele. EinBausteinderverbessertenKlimabilanzsolleinegesetz- lich verankerte „allgemeine Vorbildfunktion der öffentlichen Hand“sein.ObbeiInvestitioneninGebäude,derBeschaffungvon SachmittelnoderbeiDienstreisen:KünftigsollüberallaufdieEin- sparung von Energie und die Nutzung erneuerbarer Energien Wert gelegt werden. Zudem sollen bei der Bewirtschaftung von Grundflächen„dieZieledesNaturschutzesundderLandschafts- pflege in besonderer Weise berücksichtigt werden“. Allerdings ist die Vorbildfunktion der Landeseinrichtungen am Ende nicht mehr als eine unverbindliche Aufforderung. Aus dem Beschluss resultieren nämlich „keine konkreten Hand- lungspflichten für den Einzelfall“, stellt die Landesregierung in ihrer Begründung des Gesetzes klar. Insbesondere könnten „ausderallgemeinenVorbildfunktionkeinevondritterSeiteein- klagbarenStandardsabgeleitetwerden“.SobleibtesdenVerant- wortlichen in den jeweiligen Landesinstitutionen selbst über- lassen, ob und wie sie ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Auch die Gemeinden und Gemeindeverbände sollten Vorbild- funktion übernehmen, betont das Land. Doch dies hätten sie „ineigenerVerantwortung“zutun,heißtesimGesetz.DasLand werdedieKommunenaberdabeiunterstützen. BernwardJanzing Einspeisetarif für Solarwärme ImHamburgerSanierungsgebietaufderElbinselspeisen private solarthermische Anlagen in ein Nahwärmenetz zur Versorgung von Haushalten, Gewerbe und der Gar- tenausstellung ein. Basis der Wärmeversorgung im Hamburger Stadtteil Wil- helmsburg ist ein mit Biomethan arbeitendes Blockheizkraft- werk. Solarthermische Anlagen auf Privathäusern können bis zuzehnProzentihrerJahreswärmemengeindenNahwärmever- bund „Wilhelmsburg Mitte“ einspeisen, wie Projektkoordinator KarstenWesselvonderInternationalenBauausstellungHamburg (IBA)erläutert,diesichumdieSanierungdervonalterIndustrie geprägten Elbinsel kümmert. Dafür erhalten die Betreiber 4,5 Cent je kWh netto. „Grund- sätzlich versorgen sich die Häuser zunächst selbst mit der Wärme, bevor Überschüsse in den Verbund eingespeist wer- den“, so Wessel. Vor allem im Sommer hat das für die Betreiber von Kombi- solaranlagen große Vorteile. Sie müssen nicht in Stagnation gehenwievieleandereAnlagenaufPrivathäusern.Derzeithän- geneinDutzendWohngebäude,einSchwimmbad,einHotel,ein Ärztehaus,dieUmweltbehördesowiedieinternationaleGarten- schau an dem seit Spätsommer 2012 arbeitenden Wärmever- bund. Geplante mehr als 5000 neue Wohneinheiten könnten künftig dazu kommen. Auch die Einbindung bestehender Wärmeverbraucher sei denkbar, derzeit aber nicht geplant. Mit der Erweiterung des NetzessollendieregenerativenWärmeerzeugerkünftig25Pro- zent in den vom Regionalversorger Hamburg Energie als virtu- elles Kraftwerk betriebenen Wärmeverbund einspeisen kön- nen. OliverRistau Lädt am 22. Juni 2013 zur Meisterfeier der Solarbundesliga ins bay- erische Schalkham: Bürgermeister Lorenz Fuchs (rechts), der auf demBildvonSolarthemen-HerausgeberAndreasWittinterviewtwird. Wer dem Erfolgsrezept des langjährigen Spitzenreiters in Sachen So- larthermie auf die Spur kommen möchte, kann sich noch bis zum 10. Juni 2013 auf der Seite www.solarbundesliga.de zur Feier anmelden. Foto:BarbaraFrey Die Top 5 der Solarbundesliga* (Solarstrom) Platz Solarstrom ** Kommune 1 14651 Glüsing 2 12645 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog 3 8320 Bauler 4 8232 Kronprinzenkoog 5 5420 Bergewöhrden * Saison 2012/13, Stand 23. Mai 2013 ** Photovoltaik in Watt/Einwohner In der Solarbundesliga wetteifern deutsche Kommunen darum,werammeistenSolarstrom-undSolarwärmeleistung pro Einwohner installiert hat. www.solarbundesliga.de. Gold-Sponsor Veranstalter Solarthemen

Pages