Energiekommune enthält das netzwerk energiekommune. Dies soll den Informationsfluss zwischen Organisationen, Institutionen, Initiativen etc. verbessern, die sich mit Energiefragen im Umfeld von Kommunen und Regionen befassen und sich für einen stärkeren Einsatz erneuerbarer Energien, Verbesserung der Energieeffizienz und einen bewussteren Umgang mit Energien engagieren. Bisher sind folgende Partner/innen im Rahmen des netzwerk energiekommune engagiert.
Das „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“ ist ein europäisches Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreise, die sich verpflichtet haben, das Weltklima zu schützen. Die Mitgliedskommunen setzen sich für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen vor Ort ein. Ihre Bündnispartner sind die indigenen Völker in den Regenwäldern Amazoniens.
www.klimabuendnis.org
SDHplus ist ein europäisches Kooperationsvorhaben zur Förderung und Markteinführung von großen Solarwärmeanlagen in der kommunalen Wärmeversorgung. In Deutschland wird das Vorhaben vom Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Solites (Koordinator) und dem Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. AGFW durchgeführt; europaweit sind 18 Partner aus 13 Ländern beteiligt. SDHplus berät und unterstützt interessierte Kommunen, Stadtwerke, lokale Initiativen und Unternehmen der Wohnungswirtschaft.
www.solare-fernwaerme.de und www.solar-district-heating.eu
Das Vorhaben UrbanSolPlus unterstützt Kommunen und Energieagenturen bei der Verbreitung und Umsetzung von Solarthermie insbesondere im städtischen Mehrfamilienhausbestand. Ansprechpartner in Deutschland sind das Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Solites und die Berliner Energieagentur GmbH. Europaweit sind 11 Partner aus 6 Ländern beteiligt. www.urbansolplus.de
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) betreut als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Forschungsvorhaben zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe. In Veröffentlichungen sowie auf Messen und Ausstellungen macht die Agentur auf das Potenzial nachwachsender Rohstoffe aufmerksam. Die Koordinierung von EU-Projekten rundet ihre Tätigkeit auf europäischer Ebene ab.
www.fnr.de
Die Idee des Netzwerks Energiewende jetzt ist eine Energiewende in Bürgerhand. Deshalb unterstützt das Netzwerk die Gründung und Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften: Mit der Weiterbildung Projektentwickler/-innen für Energiegenossenschaften, Fachtagungen, einem Newsletter, Broschüren und einer bundesweiten Datenbank der Energiegenossenschaften.
www.energiegenossenschaften-gruenden.de
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) setzt sich als größter Solarverband sowohl für die kleineren, bürgernahen Lösungen als auch für einen Mix aus dezentralen und zentralen Lösungen ein, in denen die Sonnenenergie im Mittelpunkt steht, aber auch die KWK sowie die Wärmepumpe ihren Platz finden werden. Eine Schlüsselrolle bei der Energiewende sehen wir in den solar unterstützen Wärmenetzen, sowohl im Rahmen von Quartierslösungen wie auch Energiekonzepten auf kommunaler Ebene. Um noch stärker für die Erneuerbaren Energien kämpfen zu können und gemeinsame Ziele zu erreichen, kooperieren wir mit Interessenvertretern, Industrie- und Branchenverbänden.
www.dgs.de
Wie gestalten sich Energiewende und Klimaschutz in Zeiten der Pandemie? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Zukunftsforum Energie & Klima, das sich vom 27.-28. September 2023 als digitale Kongresswelt präsentiert. Die Veranstaltung ist eine der wichtigsten Plattformen für Diskussionen und Wissenstransfer im Energie- und Umweltsektor und bietet neben einer digitalen Fachausstellung ein umfangreiches Programm mit rund 30 interaktiven Fachforen und Workshops
https://www.zufo-energie-klima.de/