Über uns

Mit Energiekommune wollen wir diejenigen journalistisch begleiten und unterstützen, die sich mit der Energiewende in Städten und Gemeinden befassen. Wir richten uns an die auf lokaler und regionaler Ebene aktiven Bürger, Politiker und Unternehmer, die sich für einen verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien, für mehr Effizienz und einen bewussteren Umgang mit Energie engagieren. Dabei wollen wir keine Schönfärberei betreiben, sondern uns als Journalisten kritisch mit den Chancen und Risiken auseinandersetzen. Ziel sind Berichte, Reportagen und konkrete Tipps, die unsere Leserinnen und Leser in ihrer täglichen Praxis wirklich gebrauchen können.

Der Infodienst Energiekommune ist in einer Online-Version und in gedruckter Form erhältlich. Das kostenpflichtige Abonnement ermöglicht die Arbeit an Energiekommune. Daneben tragen Anzeigen zur Finanzierung des Infodienstes bei. Für den Verlag ist es wichtig, unabhängig zu berichten. Und dies gilt in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Redaktion und Anzeigenvertrieb sind daher strikt getrennt, um eine auch von Anzeigenkunden unbeeinflusste Berichterstattung zu ermöglichen.

Viele Organisationen und Initiativen arbeiten an der lokalen Energiewende. Der Infodienst Energiekommune bringt sie im netzwerk energiekommune zusammen. Dieses Netzwerk dient der Information und findet sich auf entsprechend kenntlich gemachten Seiten in Energiekommune, die den Netzwerk-Partnern zur Verfügung stehen.

Guido Bröer

Guido Bröer

Andreas Witt

Andreas Witt

Der Infodienst Energiekommune erscheint im Verlag der Solarthemen, bzw. der Guido Bröer & Andreas Witt Verlags-GbR. Die beiden Journalisten starteten 1996 mit der Publikation der Solarthemen, die seitdem zweimal im Monat über aktuelle Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien berichten. Leser der Solarthemen sind vor allem Unternehmer, Wissenschaftler, Politiker und andere, die sich professionell mit Solar-, Wind- oder Bioenergie befassen. Die Solarthemen finden Sie im Internet unter www.solarthemen.de. Im Jahr 2001 starteten die Solarthemen mit der Solarbundesliga, einen Wettbewerb für Städte und Gemeinden um die meisten Solaranlagen. Darin waren bis Ende 2016 bereits mehr als 2400 Kommunen verzeichnet. Mehr Informationen gibt es auf www.solarbundesliga.de.