Energiekommune 10/2017

Energiekommune_2017_010
Aus dem Inhalt der Ausgabe 10/17:
  • Smarte Hallenbeleuchtung: In vielen kommunalen Gebäuden schlummern noch Stromsparpotenziale
  • Bürgerenergie: Ausschreibungsergebnisse und die Zukunft der Bürgerwindparks
  • Solare Wärmenetze: „Mitmach-Stadtwerk“ baut die größte Solarthermieanlage des Nordens
  • E-Mobilität im Quartier – mehr als nur Elektroauto
  • Solare Bebauungspläne – in Kommunen ist das noch kein Thema

Aktuelle Ausgaben der Energiekommune sind im Abonnement erhältlich – gedruckt oder als PDF. Sichern Sie sich gleich ab der nächsten Ausgabe Ihr Print- oder Online-Abo.

Energiekommune 9/2017

Energiekommune_2017_009
Aus dem Inhalt der Ausgabe 9/17:
  • Regenratives Stromsystem verhindert Blackout
  • Fledermausmonitoring an Windkraftanlagen
  • Breklum bekommt solares Wärmenetz
  • Energiesparpakete dank Windkraft
  • Mit Methanol aus Renerativ-Strom über den Baldeneysee

Aktuelle Ausgaben der Energiekommune sind im Abonnement erhältlich – gedruckt oder als PDF. Sichern Sie sich gleich ab der nächsten Ausgabe Ihr Print- oder Online-Abo.

Energiekommune 8/2017

Energiekommune_2017_007
Aus dem Inhalt der Ausgabe 8/17:
  • Neues Gesetz macht es Genossenschaften leichter
  • Solarluft hält die Kläranlage trocken
  • Windkraft in NRW
  • Ladestrom für E-Mobile aus der Straßenbahnleitung
  • Bürgerwind-Gesellschaften auch bei 2. Ausschreibung vorn

Aktuelle Ausgaben der Energiekommune sind im Abonnement erhältlich – gedruckt oder als PDF. Sichern Sie sich gleich ab der nächsten Ausgabe Ihr Print- oder Online-Abo.

Energiekommune 7/2017

Energiekommune_2017_007
Aus dem Inhalt der Ausgabe 7/17:
  • Kommunen fördern Carsharing
  • Wärmenetze 4.0
  • Mieterstrom-Gesetz öffnet für neue Geschäftsmodelle nur eine kleine Nische
  • Bürgerwind
  • Die Solarbundesliga-Meisterschaft 2016/2017 ist entschieden

Aktuelle Ausgaben der Energiekommune sind im Abonnement erhältlich – gedruckt oder als PDF. Sichern Sie sich gleich ab der nächsten Ausgabe Ihr Print- oder Online-Abo.

Energiekommune 6/2017

Energiekommune_2017_006
Aus dem Inhalt der Ausgabe 6/17:
  • Bürgerenergiegesellschaften gewinnen Wind-Ausschreibung
  • Neue Förderstrategie des Bundes
  • Förderung für große Solarthermie-Anlagen

Aktuelle Ausgaben der Energiekommune sind im Abonnement erhältlich – gedruckt oder als PDF. Sichern Sie sich gleich ab der nächsten Ausgabe Ihr Print- oder Online-Abo.

Energiekommune 5/2017

Energiekommune_2017_004
Aus dem Inhalt der Ausgabe 5/17:
  • Mieterstrom: Das Bundeskabinett hat Ende April einen Gesetzentwurf zur Förderung von Photovoltaik-Mieterstrom beschlossen.
  • Förderung: Bei Quartierssanierungen verbessert die KfW Bedingungen für Kooperation zwischen Kommunen.
  • Wärmenetze: Mehrere neue Solar-Bioenergiedörfer werden jetzt realisiert.
  • Windkraft: Hamburg macht vor, wie Windkraftanlagen in Industrie- und Gewerbegebieten entstehen können.
  • Smart Energy: Auf der Messe Intersolar/ees zeigt eine Sonderschau, wie in Kommunen dezentrale Erneuerbare zusammenwirken können.

Aktuelle Ausgaben der Energiekommune sind im Abonnement erhältlich – gedruckt oder als PDF. Sichern Sie sich gleich ab der nächsten Ausgabe Ihr Print- oder Online-Abo.

Energiekommune 4/2017

Energiekommune_2017_004
Aus dem Inhalt der Ausgabe 4/17:
  • Sektorkopplung mit großer Solarthermie
  • Windkraft – die Bürger ziehen mit
  • Besuch bei Pionieren: die Hammelburger sind seit mehr als 20 Jahren aktiv
  • Förderung für Radschnellwege
  • Änderung des Baugesetzbuches für die Stadt der kurzen Wege
  • Scharfe Kritik am Entwurf für das Mieterstromgesetz

Aktuelle Ausgaben der Energiekommune sind im Abonnement erhältlich – gedruckt oder als PDF. Sichern Sie sich gleich ab der nächsten Ausgabe Ihr Print- oder Online-Abo.

Energiekommune 3/2017

Energiekommune_2017_003
Aus dem Inhalt der Ausgabe 3/17:
  • Mieterstromgesetz vor der Sommerpause – Bundesregierung feilt an den Detail. Für Stadtwerke, Bau- und Energiegenossenschaften sowie kommunale Wohnungsunternehmen entstehen neue Perspektiven.
  • Schwimmbad mit Aquiferspeicher. Demonstrationsanlagen sollen Niedertemperaturspeicherung voranbringen. Forschungsinstitute arbeiten bei einer Reihe von Pilotanlagen mit Stadtwerken zusammen.
  • Stadt Freiburg ergreift Initiative für Solarwärme. Auf einem denkmalgeschützten Ensemble des Bauvereins Breisgau wird seit einem Jahr Solarwärme geerntet. Mit den überzeugenden Ergebnissen des ersten Betriebsjahres wirbt die Stadt jetzt um Nachahmer.
  • Neue Runde der Radverkehrsförderung durch den Bund. Kommunen können Infrastrukturprojekte bis 15. Mai zum Förderwettbewerb einreichen.
  • Emden setzt beim Klimaschutz auf Wind und Digitalisierung. Alle Aktivitäten laufen bei der Stadtwerke-Tochter Emden Digital zusammen.

Aktuelle Ausgaben der Energiekommune sind im Abonnement erhältlich – gedruckt oder als PDF. Sichern Sie sich gleich ab der nächsten Ausgabe Ihr Print- oder Online-Abo.

Energiekommune 2/2017

Energiekommune_2017_002
Aus dem Inhalt der Ausgabe 2/17:
  • Regierung will beim Mieterstrom einen anderen Weg gehen
  • Vor-Ort-Beratungen gehen zurück
  • Referentenentwurf für Gebäudeenergiegesetz liegt vor
  • Fast 160.000 Quadratmeter große Solarthermie-Anlage
  • Solarstrom-Anlage auf Ärztezentrum fast umsonst
  • Bundeswettbewerb Klimaaktive Kommune hat begonnen

Aktuelle Ausgaben der Energiekommune sind im Abonnement erhältlich – gedruckt oder als PDF. Sichern Sie sich gleich ab der nächsten Ausgabe Ihr Print- oder Online-Abo.

Energiekommune 1/2017

Energiekommune_2017_001_Titel
Aus dem Inhalt der Ausgabe 1/17:
  • Kommunen als Windmüller: Städte und Gemeinden investieren in Windparks
  • Flexible Straßenbeleuchtung: Erst mit bedarfsgerechter Steuerung schöpfen LED ihr Sparpotenzial aus
  • Solare Wärmenetze: Erfahrungen mit verschiedenen Rechtsformen
  • Gehölzpflege als Energiequelle: Win-Win-Konzepte für Kommunen
  • Carsharing: Neues Gesetz schafft Spielraum für Städte

Aktuelle Ausgaben der Energiekommune sind im Abonnement erhältlich – gedruckt oder als PDF. Sichern Sie sich gleich ab der nächsten Ausgabe Ihr Print- oder Online-Abo.