S O L A R B U N D E S L I G A 117/ 2014Energiekommune Heidelberg: Solarschiff feiert 10-jäh- riges Jubiläum Seit zehn Jahren lädt der Solarkatamaran „Neckarsonne“ Passagiere zu einer Rundfahrt auf dem Neckar ein. Mitte Juni 2014 feierte das Solarschiff sein 10-jähriges Be- stehen und lud dazu alle Interessierten zu einer kostenlosen Fahrt ein. 2006 wurde das Dach komplett umgebaut, 2010 das Schiff um 12 Meter verlängert. Das Schiff wiegt etwa 65 Tonnen, ist fast 37 Meter lang und 5,40 Meter breit. 77 monokristalline Module mit einer Leistung von insgesamt 6,8 kW, zwei Drehstrom-Elektromotoren und zwei Blei-Säure-Batterien erzeugen die notwendige Energie für den Antrieb. Wer sich von Ende März bis zum 1. November auf die 50- minütige Rundfahrt vor der Stadt Heidelberg begibt, erhält In- formationen zu dem Solarschiff und den Sehenswürdigkeiten der Umgebung. 7 Euro zahlen Erwachsene für eine Fahrt, der Katamaran steht auch für Charterfahrten zur Verfügung. baf www.HDSolarSchiff.com Heidelberg: 244 Ligapunkte Landkreis Altötting: Erneuerbare Energien sichtbar machen Bürger des Landkreises Altötting sind aufgerufen, inno- vative Ideen für einen Energiepreis einzureichen. Auch eine zum Tag der Wasserkraft am 19. Juli herausgege- bene Broschüre dient dazu, erneuerbare Energien sichtbar zu machen. Der Energiepreis richtet sich an Bürger, Unternehmen und Kommunen des Landkreises. „Da waren in der Vergangenheit schon interessante Projekte dabei, die auch Nachahmer gefun- denhaben“,soKlimaschutzmanagerPascalLang.Beispielswei- seeinneuesGärungsverfahrenfürKläranlagen,dasdieStrom- ausbeute erhöhe. Auch ein Verein, der ein Fernwärmenetz für kommunale Liegenschaften entwickelte, sei bereits unter den Preisträgern gewesen. Anlässlich des Tages der Wasserkraft gibt der Landkreis ei- neBroschüreheraus,diezu12verschiedenenWasserkraftwer- kenführt.„DasreichtvomkleinenWasserradbiszumgroßenInn- kraftwerk“, so Lang. In der Broschüre sind alle Anlagen mit Bil- dern, Wegbeschreibung und Öffnungszeiten zu finden. Bei der Solarbundesliga hat Altötting in der Landkreiswertung den Sprung auf Platz 5 geschafft. „Es gibt fast keinen Bauernhof, auf dem keine Solarstromanlage zu sehen ist“, so Lang. Allerdings seien die Installationsfirmen vom Geschäfts- einbruch bei der Photovoltaik betroffen: „Von denen, die nur PV gemacht haben, ist keine mehr da“, so Lang. baf Landkreis Altötting: 1355 Ligapunkte Wertach: Kläranlage mit Solarstrom In Wertach soll eine Solarstromanlage das Klärwerk mit Strom versorgen. Um das Projekt zu realisieren, hat sich die „Wertacher Bür- ger-Energie GbR“ gegründet. An einer Beteiligung interessierte Bürger der Allgäuer Kommune oder benachbarter Gemeinden konnten sich bis zum 26. Juni 2014 melden. 500 Euro beträgt dieMindesteinlage,35000EurosolldieAnlagekosten.2,5Pro- zent Rendite sind prognostiziert. Den Initiatoren geht es vor al- lem um den Umweltnutzen. Im Vergleich zu Braunkohlestrom spare die Anlage jährlich 33 Tonnen C02, so ihre Berechnung. Noch ist unklar, ob die Gemeinde nur Mitglied bei der GbR wird oder das Projekt selbst schultert, so Harald Gerbeth von der „Wertacher Bürger-Energie GbR“. baf Wertach: 1241 Ligapunkte Leutkirch: Nahwärme für ein geplan- tes Neubaugebiet Ein Neubaugebiet mit 100 Wohneinheiten soll im baden- württembergischen Leutkirch an das bestehende Nahwärmenetz angeschlossen werden. Zusätzlich zum bestehenden Hackschnitzel-Heizkraftwerk soll die Abwärme einer Biogasanlage in das Netz einspeisen. Für die Grundstücke des Neubaugebietes, die sich in Privatbe- sitz befinden, ist Anschluss- und Benutzungszwang geplant. Ansonsten beantragt Michael Krumböck von der Stadtverwal- tung gerade die Förderung eines Klimaschutzmanagers. Was eingroßerbürokratischerAufwandsei,danurdieVerbrauchsma- terialien,nichtaberderArbeitsplatzpauschalgefördertwürden. Also bestellt er z.B. 500 Briefmarken à 60 Cent. baf Leutkirch: 2840 Ligapunkte. Foto:www.HDSolarSchiff.com Foto:StadtLeutkirch www.solarbundesliga.de