6 N E T Z W E R K energiekommune 4/ 2013Energiekommune 100ee goes Europe DasProjektdesdeENetKompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien in Kassel „100%Erneuerbare-Energie-Regionen“wird jetztauchaufeuropäischerEbeneaufgegrif- fen. DasEU-Programm„IntelligentEnergyEurope“fördertdasdrei- jährigeProjekt„100%RenewableEnergyCommunities“.Regio- nen aus 10 europäischen Ländern arbeiten hier zusammen, umvoneinanderzulernenundmehrRegionendazuzuanimie- ren, die dezentrale Energiewende mitzugestalten. Die Home- page ist jetzt online: 100-res-communities.eu Einen Twitter-Account mit täglichen Neuigkeiten über die deutsche und europäische dezentrale Energiewende gibt es auch. Auf twitter.com/100eeEU zu finden unter dem Namen @100eeEU. AbernichtnurimeuropäischenAuslandwirddieVisionder 100 % erneuerbaren Energien stark vertreten. Auch in den USA istdasThemaaktuellerdennje.DasdeENetbloggtauchbeiKli- maretter.info–derersteBlogpostisteinGastbeitragvonDiane Moss,GründerinundLeiterindesRenewables100PolicyInsti- tute,Californien,USAmitdemTitel„100%erneuerbar–dieneue Normalität“?FindenSiedieBeiträgeimInternetunter:blogs.kli- maretter.info/100-ee-regionen-europa/ Der Facebook Account des deutschen 100 % Erneuerbare- Energie-Regionen-ProjektsistschonseitJahrenamStart–und nochimmereinenBesuchwert.SuchenSieeinfachnach„100% Erneuerbare-Energie-Regionen“aufFacebook!DasdeENetfreut sich auf den Austausch im sozialen Netz! Kleine Klimaschützer unterwegs Das Klima-Bündnis lädt erneut alle Kinder in Europa ein, sich mit dem Klima-Bündnisaufeinesymbolische Reise zur UN-Klimakonferenz nach Warschau zu begeben. Auf dem Weg dahinsammelndieKindervielegrüneMei- len, in dem sie ihre Alltagswege klimafreundlich zu Fuß, mit dem Roller oder Rad, per Bus oder Bahn zurücklegen. Am Ende derReiseüberreichtdasKlima-BündnisdiegesammeltenMei- len den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der UN-Klimakonfe- renz in Warschau. www.kindermeilen.de Neues Beratungsvorhaben: „Klimaschutzdialog" Das Bundesumweltministerium möchte mit dem Beratungsvorhaben „Prozessop- timierung, Kommunikation und Mobilisie- rung im kommunalen Klimaschutz“ den kommunalenKlimaschutzalseinenderGrundpfeilerderEner- giewende stärken. Im Rahmen des dreijährigen „Dialogs“ wer- den Beratungs- und Fortbildungsangebote entwickelt, Vernet- zungsveranstaltungenfürzentraleAkteure(z.B.Klimamanager) durchgeführt sowie ein bundesweiter „Tag des Kommunalen Klimaschutzes“ organisiert. Ein Konsortium bestehend aus adelphi,DeutschesInstitutfürUrbanistik,Klima-Bündnis,IFEU, Institut EBUS und Pestel Institut betreut das Projekt. Ulrike Janssen, u.janssen@klimabuendnis.org Woche der Sonne Die Woche der Sonne geht in die nächste Runde: Zum siebten Mal organisiertderBundesverbandSo- larwirtschaft(BSW)diegrößteSo- larkampagneDeutschlands.EgalobGroßstadtoderkleinesDorf: DieWochederSonnebietetKommunenjederGrößeeinenpassen- denRahmen,SolarenergieinsLichtderÖffentlichkeitzurücken. Das Mitmachen ist einfach: Interessierte planen zwischen dem 26. April bis 5. Mai 2013 eine Veranstaltung und melden diesenachihrerRegistrierungaufderInternetseitewww.woche- der-sonne.de an. Dort finden sich auch Ideen und Tipps für er- folgreiche Veranstaltungen. Das Team der Woche der Sonne stelltdortKampagnenmaterialzurVerfügung,wieetwadie„Zei- tung für Solarenergie“, Ankündigungsplakate und Luftballons. AlheimhatseineVeranstaltungsmeldungbereitsabgegeben. Hier veranstaltet der Pro Region Mittleres Fuldatal e.V. bereits zum vierten Mal seine Energietage. Neben einem Vortragspro- grammfürVerbraucheristein„TagderSchulen“miteinerSchü- lerunizumThemaKlimawandelundSchülerseminarengeplant. An einem „Tag der Kommunen“ gibt es am Veranstaltungsort, demFirmengeländederKirchnerSolarGroup,VorträgeundSe- minare für Vertreter der Kommunen. baf www.woche-der-sonne.de Foto:SandraZistlFoto:WochederSonne